Stromspeicher für die private Energiewende
Mit einer Photovoltaik-Anlage produzieren Sie effizient Ihren eigenen Strom. Aber was, wenn die Anlage den meisten Strom produziert, wenn Sie tagsüber gerade nicht zu Hause sind? Dafür gibt es Stromspeicher, die den Strom speichern, bis er benötigt wird. Wenn Sie ein durchdachtes Energie-Management-System benötigen, sprechen Sie uns an. Wir sind Ihr Photovoltaik-Elektriker aus Sibbesse.
Alles Wissenswerte zum Stromspeicher
Ihre Photovoltaik-Anlage erzeugt Strom, sobald die Sonne aufgeht. Die Anlage kann aber den hohen Strombedarf am Morgen nicht decken, da die Sonneneinstrahlung noch zu schwach ist. Dank eines Stromspeichers können Sie dennoch auf günstigen Eigenstrom zurückgreifen, da der Speicher die am Vortag produzierte Energie zur Verfügung stellt.
Was ist ein Stromspeicher?
Ein Stromspeicher speichert den überschüssigen Strom, den eine PV-Anlage an einem sonnigen Tag produziert, so dass der Strom in den Abend- und Nachtstunden zur Verfügung steht. Wird der überschüssige Strom nicht direkt im Haushalt verbraucht und auch nicht gespeichert, wird er an das öffentliche Netz weitergegeben. Ein Stromspeicher erhöht also den Eigenverbrauch.
Wie funktioniert ein Stromspeicher?
Der Stromspeicher wird mit der PV-Anlage, dem Wechselrichter und dem Hausnetz verbunden. Er speichert den überschüssigen Strom, der von der PV-Anlage produziert, im Haushalt aber gerade nicht verbraucht wird und stellt ihn zur Verfügung, wenn die PV-Anlage nicht genügend Strom produziert. Für die intelligente Steuerung der Energieverteilung greift der Stromspeicher auf einen Energiemanager zurück. Dieser sorgt dafür, dass so viel Eigenstrom wie möglich verbraucht wird und möglichst wenig Eigenstrom in das öffentliche Netz eingespeist wird.
Energiemanager und Smart Home?
Ja, Stromspeicher können je nach Kompatibilität auch in ein bestehendes Smart Home-System eingebunden werden. Damit können Sie über Ihre gewohnte Gebäudesteuerung auch Ihren Stromspeicher und Ihre Photovoltaikanlage steuern. Damit erhalten Sie die volle Kontrolle und haben Einsicht über den Akkustand, den aktuellen und den zu erwartenden Verbrauch, den nötigen Netzbezug, die voraussichtliche und bereits getätigte Einspeisung und vielem mehr.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Nicht nur Photovoltaik-Anlagen, auch Stromspeicher können über den Förderkredit 270 der KfW zinsgünstig finanziert werden. Aktuell bietet die KfW gesonderte Konditionen für Photovoltaikanlagen (Aufdach/Fassade) sowie für Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen Aufdach/Fassade. Hierfür sind im Kreditantrag die zugehörigen Verwendungszwecke „Photovoltaikanlage – Aufdach/Fassade“ und „Batteriespeicher erneuerbare Energien-Anlagen“ auszuwählen.
Gut zu wissen: Elektromobilität als mobiler Stromspeicher
Elektrofahrzeuge tragen weltweit zu einer klimafreundlichen Mobilität bei. Insbesondere in Verbindung mit regenerativ erzeugtem Strom kann der CO2-Ausstoß mit E-Autos deutlich verringert werden. Als Alternative zu fest installierten Stromspeichern können E-Autos auch als mobile Stromspeicher die Schwankungen in der Stromproduktion Ihrer Photovoltaik-Anlage ausgleichen. Mit einer passenden Wallbox können Sie Ihr Elektrofahrzeug ganz einfach mit Sonnenenergie aufladen. Durch die Kombination aus Wallbox und Solaranlage nutzen Sie den selbsterzeugten Strom für Ihre Mobilität und steigern gleichzeitig den Eigenverbrauch der Solarenergie.